Nachhaltige Kaufentscheidungen mit dem Eco Rating für dein Smartphone

Bei uns im Online-Shop können sich unsere Kunden für nachhaltige Smartphones entscheiden und das Eco-Rating soll dabei für mehr Transparenz bei der Kaufentscheidung sorgen. Es wird aus diversen Einzelaspekten aus den Bereichen Lebenszyklus und Nachhaltigkeit berechnet: So werden der CO2 -Fußabdruck und die Auswirkungen der Rohstoffgewinnung sowie der Herstellung von Produktion bis Recycelfähigkeit einbezogen. Diese Informationen werden direkt bei den Herstellern abgefragt und Experten übernehmen dann die Berechnung des finalen Eco-Ratings. 

Tasche mit Recycling-Icon

Wie funktioniert die Bewertung beim Eco Rating für Smartphones?

Mithilfe der von den Herstellern bereitgestellten Informationen über die Produkte wird die Ökobilanz des jeweiligen Produkts ermittelt. Die Bewertung erfolgt aus einer Umweltperspektive durch die Kombination von verschiedenen Umweltindikatoren sowie Kriterien zur Materialeffizienz und ergibt am Ende eine Gesamt-Punktzahl für jedes Smartphone. Diese Punktzahl reicht von 0 bis 100. Je höher die Punktzahl, desto nachhaltiger ist das Handy und desto geringer sind die Auswirkungen auf die Umwelt.

Seit Januar 2023 gibt es eine neue Bewertungsmethodik. Du erkennst die neue Version am Label und der Jahreszahl. Geräte, die nach verschiedenen Versionen bewertet wurden, sind nicht miteinander vergleichbar. Wir haben die wichtigsten Fragen im FAQ für euch beantwortet.

Mehr zum Thema Eco Rating findest du hier.

Beispiel Eco Rating 85/100

Was macht ein Smartphone nachhaltig und umweltfreundlich? 

Bei der Frage nach der Nachhaltigkeit eines Smartphones ist die Haltbarkeit, die die voraussichtliche Lebensdauer inklusive des Akkus angibt und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen wichtig. Außerdem spielt die Möglichkeit für einfache Reparaturen eine Rolle, z.B. durch ein Modul- oder Bausteinprinzip. Auch die Zeitspannen für Software-Updates des Herstellers sind Faktoren, die bei der Einstufung eines umweltfreundlicheren Smartphones einfließen. Die Vermeidung gefährlicher Stoffe bei der Produktion und die Nutzung recycelter und recyclingfähiger Kunststoffe, Metalle und Komponenten wirken sich positiv auf die Nachhaltigkeit eines Smartphones aus.

Smartphone auf einer Tasche

Was trägt otelo zur Nachhaltigkeit im Mobilfunkbereich bei?

Wir wollen durch den schonenden Umgang mit Ressourcen möglichst nachhaltig und umweltfreundlich handeln. Schon heute recyceln wir unsere Netzwerkabfälle zu 100 % und vermeiden Plastikmüll. Wir nutzen grüne Logistik und sorgen mit dem Eco Rating unserer Mobilfunk-Produkte für mehr Transparenz und eine nachhaltigere Kaufentscheidung. 

Windrad auf Wiese

Die Smartphones mit dem besten Eco Rating

Fairphone 4 5G

Fairphone 4 5G grey
ab1,00

Xiaomi 12 Lite 5G

Xiaomi 12 Lite 5G
ab1,00

Samsung Galaxy S22

Samsung Galaxy S22 Phantom Black
ab9,00
Die häufigsten Fragen zum Eco Rating

Warum gibt es zwei verschiedene Eco Rating Labels?

Die Methodik des Eco Ratings wurde weiterentwickelt. Die Gewichtung von einigen Kriterien wurde gesenkt. Andere Kriterien werden nun höher gewichtet. Alle neuen Geräte seit Januar 2023 werden nach der neuen Methodik bewertet. Geräte, die nach unterschiedlicher Methodik bewertet wurden, sind nicht vergleichbar. Du erkennst die unterschiedlichen Ratings an der Farbe oder der Jahreszahl.

Was ist der Unterschied zwischen dem Rating 2022 und 2023?

Einige Kriterien werden bereits von der Mehrheit der Industrie unterstützt. Diese werden seit Januar 2023 geringer gewichtet. Andere Kriterien werden dafür höher gewichtet. Das sind: die Verwendung von erneuerbarer Energie während der Produktion, Unterstützung einer längeren Lebensdauer und eine verbesserte Zirkularität. Geräte, die nach unterschiedlichen Versionen bewertet wurden, sind deshalb nicht vergleichbar. Du erkennst die unterschiedlichen Ratings an der Farbe oder der Jahreszahl.

Kann ich die bewerteten Geräte aus 2022 mit denen aus 2023 vergleichen?

Nein. Die Gewichtung von einigen Kriterien wurde Anfang 2023 geändert. Wurden Geräte mit unterschiedlichen Methodiken bewertet, lassen sie sich nicht vergleichen. Du erkennst die jeweilige Methodik an der Farbe des Labels oder der Jahreszahl.